Vereinsabend | Training | Jugendtraining |
Donnerstags | Donnerstags | Donnerstags |
19:30 | 18:30 | 18:00 |
Online: Lichess.org
Vereinsabend | Training | Jugendtraining |
Donnerstags | Donnerstags | Donnerstags |
19:30 | 18:30 | 18:00 |
Online: Lichess.org
Kategorie: Schnellschach - 1.Mannschaft Zuletzt aktualisiert: 04 August 2013 2186 hits
Auszug aus der Turnierordnung des Bayerischen Schachbundes (TO 2010/11; Stand 26.6.2010):
3.5.1.1 Die Bayerische Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft wird in drei Klassen ausgetragen:
- Oberliga (Bayernliga) mit acht Mannschaften;
- Landesliga, bestehend aus zwei Gruppen (Nord und Süd) mit je acht Mannschaften;
- Regionalliga, bestehend aus vier Gruppen (Nord-Ost, Nord-West, Süd-Ost, Süd-West) mit je acht Mannschaften.
3.5.1.2 Die einzelnen Gruppen werden nach geographischen Gesichtspunkten eingeteilt.
3.5.1.3 Der Sieger der Oberliga erhält den Titel "Bayerischer Schnellschach-Mannschaftsmeister..."
3.5.2.1 In jeder Gruppe wird ein Vollrundenturnier ohne Rückrund gespielt.
3.5.2.2 Jeder Mannschaftskampf wird an vier Brettern ausgetragen. Es müssen mindestens zwei Spieler zu einem Mannschaftskampf antreten.
3.5.2.3 Alle Mannschaftskämpfe einer Gruppe werden an einem Tag an einem Ortals Vollrundenturnier ohne Rückrunde in sieben Runden ausgetragen.
3.5.2.4 Die Ausrichtung wird den Bezirksverbänden übertragen, und zwar in folgender Reihenfolge:
- Oberliga: Mittelfranken, München, Oberfranken, Niederbayern, Oberpfalz, Oberbayern, Unterfranken, Schwaben;
- Landesliga Nord: Mittelfranken, Oberfranken, Oberpfalz, Unterfranken;
- Landesliga Süd: München, Niederbayern, Oberbayern, Schwaben;
- Regionalligen:
- Nord-Ost: Oberpfalz und Mittelfranken,
- Nord-West: Oberfranken und Unterfranken,
- Süd-Ost: Oberbayern und Niederbayern,
- Süd-West: Schwaben und München.
3.5.2.5 Von der Reihenfolge kann in Einzelfällen abgewichen werden, soweit ein Bezirksverband sich bereit erklärt, mehrere Klassen und Gruppen an einem Ort oder an einem Termin zusammenzufassen.
3.5.2.6 Der Termin wird durch den Bundesspielleiter im Einvernehmen mit den ausrichtenden Bezirken festgelegt. Der Termin kann vom Spieljahr gem. Art. 1.4. abweichen. (letzter Satz ab 01.01.2008)
3.5.2.7 Die Spieler der im Rundenplan erstgenannten Mannschaft eines Mannschaftskampfes führen an den Brettern mit ungerader Nummer die schwarzen Steine und an den Brettern mit gerader Nummer die weißen Steine.
3.5.2.8 Die Bedenkzeit beträgt 30 Minuten je Spieler.
3.5.3.1 Die Sieger der Landesligen steigen in die Oberliga auf.
3.5.3.2 Die Sieger der Regionalligen steigen in eine der Landesligen auf.
3.5.3.3 Die Bezirksmeister steigen in die Regionalligen auf und werden diesen gemäß Nr. 3.5.1.2 zugeteilt.
3.5.3.4 Ein Verein kann in einer Liga grundsätzlich nur mit einer Mannschaft vertreten sein. Eine Mannschaft kann nicht aufsteigen, wenn der Liga, in die sie aufsteigt, bereits eine Mannschaft desselben Vereins angehört. Das Aufstiegsrecht geht an die nächstplatzierte aufstiegsfähige Mannschaft über.
3.5.4.1 Aus jeder Liga steigen zwei Mannschaften ab.
3.5.4.2 Nichtteilnehmende Mannschaften gelten als Absteiger und verlieren das Recht, im kommenden Jahr an den Meisterschaften teilzunehmen, es sei denn, sie qualifizieren sich wieder über den Bezirksverband.
3.5.4.3 Eine Mannschaft gilt als Letztplatzierte ihrer Gruppe, wenn eine höher spielende Mannschaft desselben Vereins in diese Gruppe absteigt, es sei denn sie belegt einen Aufstiegs- oder Abstiegsplatz.
3.5.5.1 Die Wettkampfleitung jeder Gruppe obliegt einem vom Bundesspielleiter im Einvernehmen mit dem ausrichtenden Bezirksverband eingesetzten Schiedsrichter. Die Kosten der Schiedsrichter werden vom Bayerischen Schachbund erstattet.
3.5.5.2 Die teilnehmenden Vereine melden bis 15 Minuten vor Spielbeginn die Spieler.
3.5.5.3 Eine Mannschaft kann zu einem Spiel nur antreten, wenn mindestens zwei Spieler anwesend sind. Die Spieler müssen in der gemeldeten Reihenfolge aufgestellt werden. Freibleibende Bretter sind durch Aufrücken zu füllen.
3.5.5.4 Bleibt ein Brett unbesetzt, so werden alle nachrangingen Bretter als verloren gewertet.3.5.5.5 Tritt ein Verein trotz seiner Meldung und ohne rechtzeitige Absage nicht an, setzt der Bundesspielleiter gegen ihn eine Geldbuße bis zu 100,00 fest.
3.5.6.1 Der Bundesspielleiter wird ermächtigt, das Turnier unter Abweichung von den vorstehenden Regelungen auch in anderer Form durchzuführen, insbesondere andere Klassen und Gruppenbildungen vorzunehmen, die Vorberechtigungen sowie Auf-und Abstieg neu zu regeln, einzelne oder alle Gruppen im Schweizer System durchzuführen. Die im vorhergehenden Turnier erworbenen Vorberechtigungen müssen hierbei jedoch berücksichtigt werden.
Kategorie: Schnellschach - 1.Mannschaft Zuletzt aktualisiert: 04 August 2013 3623 hits
26. September 2010 in Forchheim „Haus des Handwerks“
Ausführliche Informationen unter: http://www.schachliveticker.de/ol2010/ol2010.htm
Rang | Mannschaft | TWZ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | Man.Pkt. | Brt.P |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SW Nürnberg Süd | 2181 | X | 2½ | 2½ | 3 | 2½ | 1½ | 2½ | 2½ | 12 - 2 | 17.0 | ||||||
2. | SC 1959 Obernau | 2307 | 1½ | X | 3 | 2 | 2½ | 3 | 3½ | 3½ | 11 - 3 | 19.0 | ||||||
3. | SZ Fürth | 2151 | 1½ | 1 | X | 3½ | 2½ | 2 | 3½ | 4 | 9 - 5 | 18.0 | ||||||
4. | SC Erlangen 48/88 | 2156 | 1 | 2 | ½ | X | 2 | 2½ | 4 | 4 | 8 - 6 | 16.0 | ||||||
5. | PTSV SK Hof 1892 | 2101 | 1½ | 1½ | 2 | X | 2 | 3 | 2½ | 3½ | 8 - 6 | 16.0 | ||||||
6. | SG Siemens Amberg | 2014 | 2½ | X | 1½ | 2½ | 1 | 1 | 3 | 2½ | 8 - 6 | 14.0 | ||||||
7. | SC Kitzingen 05 | 2191 | 1½ | 1½ | 2 | 2½ | X | 1½ | 4 | 2½ | 7 - 7 | 15.5 | ||||||
8. | SC Bechhofen 1923 | 2116 | 1 | 2 | 0 | 1 | 2½ | X | 2½ | 2½ | 7 - 7 | 11.5 | ||||||
9. | SC Furth i.W. Waldmü | 2110 | ½ | 1½ | 1½ | X | 1 | 4 | 3½ | 2½ | 6 - 8 | 14.5 | ||||||
10. | SC 1868 Bamberg | 2098 | 1½ | ½ | ½ | 1½ | 3 | X | 3 | 3½ | 6 - 8 | 13.5 | ||||||
11. | SG Büchenbach/Roth | 1958 | 1½ | 3 | 0 | 1 | X | 3 | 2 | 1½ | 5 - 9 | 12.0 | ||||||
12. | SG 1951 Sonneberg | 1856 | 0 | 3 | 0 | 1½ | 1 | X | 2 | 2 | 4 - 10 | 9.5 | ||||||
13. | SK 1911 Herzogenaura | 1971 | 0 | 1 | ½ | ½ | 2 | 2 | X | 2½ | 4 - 10 | 8.5 | ||||||
14. | SC Forchheim II | 1919 | ½ | 1½ | 1½ | 1½ | 2½ | 2 | 1½ | X | 3 - 11 | 11.0 |
Brett | Teilnehmer | ELO | NWZ | S | R | V | Punkte | Buchh | SoBerg |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SW Nürnberg Süd | 2197 | 2097 | 6 | 0 | 1 | 12 - 2 | 17.0 | 55.0 |
1. | Van Ginkel,Pieter | 2240 | 2205 | 2 | 4 | 1 | 4.0 - 3.0 | 24.5 | 13.75 |
2. | Finster,Michael | 2115 | 3 | 1 | 3 | 3.5 - 3.5 | 27.5 | 13.50 | |
3. | Saathoff,Richard | 2152 | 2088 | 2 | 1 | 1 | 2.5 - 1.5 | 14.5 | 8.00 |
4. | Meulner,Klaus | 2188 | 1997 | 4 | 2 | 0 | 5.0 - 1.0 | 24.0 | 19.75 |
5. | Eiber,Manfred | 2209 | 2079 | 1 | 2 | 1 | 2.0 - 2.0 | 18.5 | 8.75 |
Schnappschuß aus der 5.Runde PTSV SK Hof 1892 - SW Nürnberg Süd 1½-2½:
http://www.schachbund-bayern.de/spielleitung/schnellschach-mm/2010/oberliga.html
Kategorie: Blitzturniere - Annafest Zuletzt aktualisiert: 27 Juli 2013 3366 hits
Trotz zahlreicher Absagen schafften wir es doch am Samstag, den 25.7.2009 für dieses traditionsreiche Turnier eine schlagkräftige Truppe aufzustellen. Pünktlich um 10.45 trafen sich die Radfahrer Jürgen Stiller, Peter Konsek (vom Forchheimer Bahnhof) und Richard Saathoff (von Nürnberg!) in Forchheim/Burk, derweil Horst Stoeßel schon im Turniersaal wartete.
Nach gemächlichem Beginn entschlossen sich Jürgen und Richard - in vereinsinternen Duellen wenig erfolgreich - zur Stärkung im Gerstensaft, was zumindest letzterem in der zweiten Hälfte nennenswerten Auftrieb bescherte.
Nach der ersten Hälfte mischten wir vorne mit, was vor allem Horst (stets bei solchen Veranstaltungen stark) und Peter (in der ersten Hälfte sehr kraftvoll!) zu verdanken war.
In der zweiten Hälfte entwickelte sich die Sache zu einem Dreikampf: Obwohl die Erlanger (SC 48/88) scheinbar „einsam“ ihre Kreise zogen und wir auf einen Stichkampf um Platz zwei (gegen SC Noris-Tarrasch 3) aus waren, hatten wir in der Schlußrunde tatsächlich noch die Chance auf den Gruppensieg.
In der Schlußrunde gegen unseren Konkurrenten SC Noris-Tarrasch hätten wir „nur“ alle Wettkämpfe gewinnen müssen, damit anschließend der Rechenschieber den Platz 1 vergibt - da Erlangen gegen Kirchehrenbach leicht schwächelte. Allerdings: ein 4:4 bescherte uns nur ein 20 Liter Faß Bier, das wir bei passender Gelegenheit vereinsintern entsorgen werden.
SC Erlangen 48/88 | 31 | 54,5:25,5 |
SW Nürnberg Süd | 27 | 46,0:34,0 |
SC Noris-Tarrasch 2 | 22 | 43,5:36,5 |
TSV Kirchehrenbach | 18 | 38,5:41,5 |
SK Kulmbach | 13 | 28,5:51,5 |
SC Forchheim 3 | 9 | 29,0:51,0 |
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | Pkt. | SBB | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Schneider B. | X | 1 | 0 | ½ | 1 | ½ | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | ½ | 0 | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 18,0 | 193,50 |
2. | Willim | 0 | X | 0 | 1 | 1 | ½ | ½ | 1 | 0 | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 18,0 | 184,50 |
3. | Liepold | 1 | 1 | X | ½ | ½ | ½ | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 17,5 | 192,75 |
4. | Götz | ½ | 0 | ½ | X | 1 | 1 | ½ | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | ½ | 1 | 17,5 | 184,50 |
5. | Albrecht | 0 | 0 | ½ | 0 | X | ½ | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ½ | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 16,0 | 160,25 |
6. | Stäblein | ½ | ½ | ½ | 0 | ½ | X | ½ | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | ½ | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 15,0 | 159,25 |
7. | Stoeßel | ½ | ½ | 1 | ½ | 0 | ½ | X | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | ½ | ½ | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 15,0 | 157,50 |
8. | Saathoff | 0 | 0 | 0 | 1 | ½ | 0 | 0 | X | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 13,0 | 120,75 |
9. | Stiller | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | X | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 12,0 | 127,00 |
10. | Süß | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | X | 1 | 1 | 0 | 1 | ½ | 1 | 1 | 0 | ½ | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 12,0 | 114,50 |
11. | Konsek | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | X | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 12,0 | 104,50 |
12. | Labin | ½ | ½ | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | X | 0 | 0 | ½ | 0 | ½ | 1 | 1 | 1 | 0 | ½ | 1 | 1 | 11,5 | 115,75 |
13. | Hümmer | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | X | 0 | ½ | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 11,5 | 105,25 |
14. | Ackermann | 0 | 0 | 0 | 1 | ½ | ½ | ½ | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | X | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | ½ | 11,0 | 115,25 |
15. | Schweizer | 0 | ½ | 0 | 0 | 1 | 1 | ½ | 0 | 1 | ½ | 0 | ½ | ½ | 0 | X | 1 | ½ | 1 | 1 | ½ | ½ | ½ | 0 | 0 | 10½ | 117,25 |
16. | Haubold | ½ | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | X | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 10½ | 99,50 |
17. | Adler | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | ½ | 0 | 1 | ½ | 0 | X | 0 | 1 | ½ | 0 | 1 | 1 | 1 | 8,5 | 80,25 |
18. | Kramer | 0 | 0 | 0 | ½ | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | X | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 7,5 | 87,75 |
19. | Pokorny | ½ | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | ½ | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | X | 0 | 0 | 1 | ½ | 1 | 7,5 | 80,00 |
20. | Obsieger | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ½ | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ½ | 0 | ½ | 1 | 1 | X | 1 | 1 | 1 | 1 | 7,5 | 55,00 |
21. | Killmann M. | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | ½ | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | X | 1 | ½ | 0 | 7,0 | 67,25 |
22. | Siegert | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | ½ | 1 | 0 | ½ | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | X | ½ | 1 | 6,5 | 64,50 |
23. | Tasca | 0 | 0 | 0 | ½ | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | ½ | 0 | ½ | ½ | X | 0 | 6,0 | 59,75 |
24. | Stephan | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ½ | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | X | 4,5 | 39,50 |
Kategorie: Blitzturniere - Annafest Zuletzt aktualisiert: 27 Juli 2013 3528 hits
Beim 27.Annafest-Blitzturnier am 24.7.2010 in Forchheim kommt unsere Auswahl - Jürgen Stiller, Horst Stoeßel, Achim Diehl und special guest Dimi Vogiatzis - auf den 2.Platz in der Gruppe B. Die Einzelergebnisse gibts hier.
Kategorie: Mannschaften - Aufstellungen Zuletzt aktualisiert: 03 Juli 2013 4519 hits
Das im folgende beschriebene Verfahren ist ein auf der Jahreshauptversammlung am 24.3.2011 von Peter Erlbeck vorgestellter und mit 16-2 Stimmen angenommener Antrag zur einheitlichen Regelung des Verfahren zur Einreihung der Spieler in die Mannschaftsaufstellungen einer kommenden Saison.
Wir wollen unseren Spielern attraktive Spielmöglichkeiten in stabilen Mannschaften bieten. Die Mannschaften sollen so stark wie möglich aufgestellt werden. Dabei sollen neben der Spielstärke (gemessen in DWZ) und der H-Zahl in der letzten Saison in der Mannschaft (Leistung in DWZ) auch Harmoniekriterien eine Rolle spielen. Jede Mannschaft sollte ohne zusätzliche Ersatzspieler auskommen. Die Mannschaftsaufstellung soll in einem transparenten Verfahren unter Beteiligung von möglichst vielen Mitgliedern erfolgen.
Der Mannschaftsaufstellungsverantwortliche wird von der Vorstandschaft beauftragt in enger Abstimmung mit dem Vorstand und unter Beteiligung der Mannschaftsführer nach den folgenden Grundsätzen das Verfahren der Mannschaftsaufstellungen zu steuern.
1. Zum Ende der Saison befragen die Mannschaftsführer die Spieler ihrer Mannschaft, ob sie in der nächsten Saison in der gleichen Mannschaft oder einer höheren bzw. tieferen Mannschaft spielen wollen. Dazu erhalten die Mannschaftsführer vom Mannschaftsaufstellungsverantwortlichen „Wunschzettel“ zum ausfüllen, die diese am letzten Spieltag der alten Saison an ihre Spieler ausgeben. Dies kann auch in digitaler Form geschehen.
2. Die Wünsche der Spieler erhält der Mannschaftsaufstellungsverantwortliche.
3. Nach dem Ende der Wechselfrist für die bayerischen Ligen am 30. Juni erstellt der Mannschaftsaufstellungsverantwortliche eine Reihung nach der aktuellen DWZ-Liste (Stichtag 30. Juni), ergänzt um die H-Zahl der letzten Saison und die Anzahl der Einsätze in der letztjährigen Stammmannschaft. Veränderungen der DWZ nach dem 30. Juni werden nicht berücksichtigt.
4. Diese Liste wird vom Vorstand mit den Mannschaftsführern der vergangenen Saison und einem Jugendvertreter besprochen. Der Mannschaftsaufstellungsverantwortliche erläutert dann, warum nach seiner Meinung wegen
4.1 persönlicher Wünsche
4.2 neuer Spieler
4.3 der Jugendförderung
4.4 der Autofahrerproblematik
4.5 der Mannschaftsführerproblematik
4.6 des Harmoniefaktors
4.7 Sonstige Gründe (wird vor der Abstimmung eingefügt)
von der DWZ-Reihung abgewichen werden sollte. Es soll versucht werden, mit den alten Mannschaftsführern Konsens zu erreichen.
Abschließend entscheidet der Vorstand zusammen mit dem Mannschaftsaufstellungsverant-wortlichen über die genaue Aufteilung der Spieler in die einzelnen Mannschaften.
5. Das Ergebnis von 4. wird im Verein ausgehängt und die Spieler werden darüber per Mail informiert.
6. Änderungswünsche müssen dem Vorstand innerhalb der vom Vorstand bekanntzugebenden Frist mitgeteilt werden.
7. Rechtzeitig vor Meldeschluss werden die endgültigen Mannschaftseinteilungen den Mannschaftsführern mitgeteilt.
8. Die konkrete Brettreihenfolge besprechen die Mannschaftsführer mit ihrer Mannschaft. Der Vorstand kann dazu Vorgaben machen, z. B. bei der Aufstellung von Jugendlichen. Das Ergebnis der Mannschaftsaufstellung muß dem Vorstand vor der Meldung zur Überprüfung bekanntgegeben werden.
9. Die Einteilung der Ersatzspieler erfolgt durch den Mannschaftsaufstellungsbeauftragten in Abstimmung mit den Mannschaftsführern.
Kategorie: Mannschaften - 5.Mannschaft Zuletzt aktualisiert: 19 Mai 2013 2597 hits
Auch ein Sieg in der letzten Runde am 6.5.2011 über SK Nürnberg 1911 3 reichte der 5.Mannschaft unter Mannschaftsführer Fritz Kirch nicht - sie musste mit dem undankbaren Rang 3 der 6.Mannschaft den Vortritt bei den Aufstiegsplätzen einräumen. Ausschlaggebend war die Erstrundenniederlage gegen die Vereinskollegen, die keine Rücksicht auf die "Stallorder" (O-Ton Roland Dyroff) nahmen.
Kreis Mitte K2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | PU | BR | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SC Stein 1998 1. | X | 5½ | 6½ | 6½ | 3 | 5 | 4 | 5 | 5½ | 6½ | 22 | 47.5 | Auf |
2. | SW Nürnberg Süd 6. | 2½ | X | 4½ | 5½ | 4½ | 4 | 7 | 5 | 5½ | 4½ | 22 | 43.0 | Auf |
3. | SW Nürnberg Süd 5 | 1½ | 3½ | X | 4½ | 5 | 5½ | 7½ | 6 | 4½ | 5½ | 21 | 43.5 | |
4. | SC Mühlhof-R'dorf 2. | 1½ | 2½ | 3½ | X | 5 | 5 | 5½ | 5 | 4 | 5 | 16 | 37.0 | |
5. | SK Nürnberg 1911 3. | 5 | 3½ | 3 | 3 | X | 3½ | 4½ | 2½ | 5½ | 4½ | 12 | 35.0 | |
6. | SK Neumarkt 2. | 3 | 4 | 2½ | 3 | 4½ | X | 5 | 1½ | 4 | 4½ | 11 | 32.0 | |
7. | Zabo-Eintracht N. 3. | 4 | 1 | ½ | 2½ | 3½ | 3 | X | 5½ | 5 | 4½ | 10 | 29.5 | |
8. | SG Anderssen/N.78 2. | 3 | 3 | 2 | 3 | 5½ | 6½ | 2½ | X | 4 | 4 | 8 | 33.5 | |
9. | SC N-T Nürnberg 8. | 2½ | 2½ | 3½ | 4 | 2½ | 4 | 3 | 4 | X | 5 | 6 | 31.0 | Ab |
10. | SF Altenfurt | 1½ | 3½ | 2½ | 3 | 3½ | 3½ | 3½ | 4 | 3 | X |
1 | 28.0 | Ab |
3 | SK Nürnberg 1911 3 | DWZ | - | SW Nürnberg Süd 5 | DWZ | 3 - 5 | ||
1 | 1 | Steger, Otmar | 1933 | - | 2 | Kirch, Fritz | 1762 | 1 - 0 |
2 | 3 | Wawor, Gerhard | 1733 | - | 3 | Walch, Roger | 1641 | 1 - 0 |
3 | 4 | Kundoch, Ingo | 1677 | - | 4 | Llugiq, Azem | 1732 | 0 - 1 |
4 | 5 | Hübl, Hans | 1835 | - | 5 | Kauer, Reinhard | 1732 | 0 - 1 |
5 | 8 | Petermann, Harald | 1551 | - | 6 | Bala, Claudiu | 1729 | ½ - ½ |
6 | 10 | Zeug, Klaus-Peter | 1467 | - | 8 | Holiga, Friedrich | 1730 | ½ - ½ |
7 | 13 | Polouiko, Genrik | 1559 | - | 9 | Babichev, Vyacheslav | 1703 | 0 - 1 |
8 | 18 | Flunk, Thomas | 1428 | - | 16 | Keller, Werner | 1709 | - - + |
Schnitt: | 1647 | - | Schnitt: | 1717 |
Kreis Mitte K2 |
S W S ü 6. |
Z a b o 3. |
S t e i 1. |
A n d e 1. |
N e u m 2. |
N T N 8. |
A l t e n |
M - R 2. |
N 1 1 3. |
|||||||
Mannschaftsführer: Fritz Kirch | ||||||||||||||||
SW Nürnberg Süd 5. Siebenkeesstr. 4 |
T i |
h ö |
DWZ 02.05. |
22. 10.h |
12. 11.a |
26. 11.h |
14. 01.a |
04. 02.h |
25. 02.h |
18. 03.a |
08. 04.h |
06. 05.a |
Pkt. ges. |
Erf. % |
DWZ Verä. |
|
01 Hack,Klaus | 3 | 1805 | 1 | 1 | ½ | ½ | ½ | ½ | 4.0 | 67 | 27 | |||||
02 Kirch,Fritz | 3 | 1762 | ½ | 1 | 0 | ½ | ½ | ½ | 0 | ½ | 0 | 3.5 | 39 | -34 | ||
03 Walch,Roger | 1 | 1641 | 1 | 1 | 0 | 1 | + | ½ | 1 | 0 | 0 | 5.5 | 61 | 15 | ||
04 Llugiq,Azem | 1732 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | ½ | 1 | 4.5 | 64 | 1 | |||||
05 Kauer,Reinhard | 1732 | 0 | ½ | 0 | ½ | ½ | 1 | 0 | 1 | 1 | 4.5 | 50 | -32 | |||
06 Bala,Claudiu | 1 | 1729 | ½ | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | ½ | 5.5 | 79 | 16 | ||||
07 Bruder,Heinz | 3 | 1710 | ½ | 1 | 1.5 | 75 | 3 | |||||||||
08 Holiga,Friedrich | 1 | 1730 | 0 | 1 | 1 | 1 | ½ | 0 | + | 0 | ½ | 5.0 | 56 | -50 | ||
09 Babichev,Vyacheslav | 1703 | 1 | 0 | - | 1 | 0 | + | 1 | 1 | 5.0 | 63 | -10 | ||||
10 Roth,Hans | 1772 | - | 0.0 | 0 | ||||||||||||
11 Berg,Winfried | 1566 | |||||||||||||||
12 Erlbeck,Simon | 1516 | |||||||||||||||
13 Schiesser,Desider | 1471 | |||||||||||||||
14 Weidinger,Marco | 1436 | |||||||||||||||
15 Ambros,Robert | 1 | 1.0 | 100 | |||||||||||||
16 Keller,Werner | 1709 | ½ | 1 | 1 | + | 3.5 | 88 | 4 | ||||||||
Mannschaftspunkte: 21 | 10Ø 1732 | 3½ | 7½ | 1½ | 6 | 5½ | 4½ | 5½ | 4½ | 5 | 43.5 | 60 | -60 | |||
Vorjahr: Absteiger SW4 | Rang: | 6. | 5. | 6. | 5. | 4. | 3. | 3. | 3. | 3. | MfrPage 09.05.11 |